Privatgrund Sautner GmbH, Frankenstr. 245, 45134 Essen

Datenschutzerklärung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden: DS-GVO), den bundes- und landesspezifischen Datenschutzgesetzen, soweit diese Anwendung finden, und der nachfolgenden Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Informationen bei einem Besuch unserer Internetseite erhoben oder gespeichert werden und wie diese weiterverwendet werden.

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Privatgrund Sautner GmbH
Frankenstr. 245, 45134 Essen
Fon: 0201-472069
Fax: 0201-473710
Mail:
privatgrund@sautner.de

Geschäftsführer: Jörg Sautner und Ulrich Sautner

2.    Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet werden. Unsere Datenschutzerklärung soll präzise und transparent sowie einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer Webseite unter anderem die folgenden Begriffe:

2.1  Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2.2  Betroffene Person

Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

2.3  Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

2.4  Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

2.5  Einwilligung

Eine Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

3.   Bereitstellung der Internetseite und Server-Logfiles

3.1 Beschreibung und Umfang sowie Zweck der Datenverarbeitung

Beim Aufrufen unserer Internetseite http://www.sautner.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile unseres Servers gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erhoben und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

•  Informationen über den Browsertyp und die verwendete Browserversion
•  verwendetes Betriebssystem
•  Webseite, über die der Nutzer auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer URL)
•  Hostname des zugreifenden Rechners
•  IP-Adresse des anfragenden Rechners
•  Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

•  Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite an den Rechner des Nutzers
•  Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Internetseite
•  Optimierung unserer Internetseite
•  Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite
•  Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite
•  Sicherstellung der der Systemsicherheit und -stabilität unserer informationstechnischen Systeme sowie
•  zu weiteren administrativen Zwecken.

In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3.2  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

3.3  Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer Daten

Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der oben aufgelisteten Zwecke nicht mehr erforderlich sind (Art. 17 DS-GVO). Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

3.4  Widerspruchsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Internetseite zwingend erforderlich. Folglich haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

4.   Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

•  Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

•  dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,

•  für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,

•  die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und  kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

5.   Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu: 

•  gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

•  gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

•  gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern (1) der Zweck, für die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, erreicht ist, (2) Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, (3) Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, (4) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, (5) die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist, (6) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden oder (7) Sie unter 16 Jahre alt sind. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, (3) zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, (4) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO, (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

•  gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

•  gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

•  gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihren Widerspruch richten Sie bitten an die unter Ziffer 1 genannte Verantwortliche;

•  gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der in Ziffer 1 genannten Verantwortlichen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

•  gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10; E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.

6. Anpassung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2018.

Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Es empfiehlt sich daher, dass Sie unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis nehmen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung.

Impressum  Datenschutzerklärung  Information zur Datenverarbeitung

© Privatgrund Sautner GmbH 1999-2019
Intern